Deutschlandweit kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h
Geld-Zurück-Garantie
Klimaneutraler Versand
Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
1 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Plastia Balkonkasten Mareta 60 rosa weinrot Front Plastia Mareta Blumenkasten 60 cm rosa weinrot...
12,99 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

 Plastia Mareta Blumenkasten 80 cm rosa weinrot mit Erdbewässerung Front Plastia Mareta Blumenkasten 80 cm rosa weinrot...
15,99 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Lechuza Blumenkasten Balconera Color 80 petrolblau Produktbild Lechuza Balconera Color 80 Petrolblau...
36,97 € *

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Pflanzgefäß Blumenkasten Balkonkasten 79x19x19 cm korall rot - Lechuza Produktbild Lechuza Balconera Color 80 korallrot...
31,45 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Lechuza Blumenkasten Balconera Stone 80 quarzweiß Produktbild Lechuza Balconera Stone 80 quarzweiß Steinoptik...
39,90 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Lechuza Blumenkasten Balconera Cottage 80 lichtgrau Produktbild Lechuza Balconera Cottage 80 lichtgrau...
37,22 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Lechuza Balconera Stone 50 quarzweiß Balkonkasten Wasserspeicher Mengenrabatt Front Lechuza Balconera Stone 50 quarzweiß...
29,90 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Lechuza Balconera Color 50 petrolblau Balkonkasten Wasserspeicher Mengenrabatt Front Lechuza Balconera Color 50 petrolblau...
29,90 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

 Lechuza Balconera Cottage 50 lichtgrau Balkonkasten Wasserspeicher Mengenrabatt Front Lechuza Balconera Cottage 50 lichtgrau...
28,02 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Lechuza Balconera Cottage 50 sandbraun Balkonkasten Wasserspeicher Mengenrabatt Ansicht Lechuza Balconera Cottage 50 sandbraun...
29,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

 Lechuza Balconera Color 50 korallrot Balkonkasten Wasserspeicher Mengenrabatt Front Lechuza Balconera Color 50 korallrot...
24,40 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

 Lechuza Balconera Color 50 lichtgrau Balkonkasten Wasserspeicher Mengenrabatt Front Lechuza Balconera Color 50 lichtgrau...
26,91 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

1 von 5

Kaufberatung Blumenkästen

Bepflanzte Balkonkästen bringen die blühende und duftende Blumenwiese auf deinen Balkon und Terrasse. Hängende oder stehende Sorten der farbenfrohen Balkonpflanzen wirken sich positiv auf dein Wohlbefinden aus. Sie verstärken die Wirkung deiner Wohlfühloase. Mit unserer Kaufberatung wollen wir dir helfen, den richtigen Blumenkasten zu finden. Dieser wird anschließend am Balkongeländer, Hauswand oder Mauer sicher befestigt.

Wie du deine bevorzugte Bepflanzung zusammenstellst, erklären wir in unserem Blog-Beitrag „Balkon-& Kübelpflanzen – Tipps und Inspirationen für sonnige und schattige Balkone“. Dort helfen wir beim Zusammenstellen der Farben und Auswahl der Blumen. (Hier geht's zum entsprechenden Blogbeitrag) Du möchtest in deinem Balkonkasten Kräuter, Obst oder Gemüse pflanzen? Dann schau doch einfach mal beim Blogbeitrag „Urban Gardening – Selbstversorgung als Trend“ rein. (Hier kommst du zum Blogbeitrag)

Bevor du die Pflanzen kaufst, ist es ratsam, den perfekten Blumenkasten auszusuchen und zu bestellen.

Welcher Blumenkasten passt zu mir und meiner Bepflanzung?

Welchen Blumenkasten du wählst hängt davon ab, welches Material du für deinen Pflanzkasten bevorzugst. Das eingeplante Budget ist ebenfalls entscheidend. Ist der Kasten zu schwer, umständlich zu bepflanzen oder schlecht zu befestigen, wirst du keine Freude daran haben. Beim Festlegen der Kosten für die Anschaffung ist eine langfristige Planung sinnvoll. Vertrocknen die Blumen an den ersten heißen Sommertagen, fallen erneute Kosten für die neue Bepflanzung an. Ein Balkonkasten, der deine Pflanzen üppig blühen und bis in den Herbst hinein gedeihen lässt, übersteigt den Wert seiner Anschaffungskosten. Und das, ohne dass du dich täglich darum kümmern musst.

Nimm dir für die Auswahl Zeit und schreibe dir auf, was du von ihm erwartest:

  • Material
  • Farbe
  • Gewicht
  • Kosten
  • Aufhängung
  • Nutzungsdauer (Einsatz ganzjährig oder im Sommer)
  • Pflegeintensität
  • Empfindliche Nachbarn unterhalb deines Balkon

Blumenkästen gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien wie Holz, Terracotta, Blech oder Kunststoff.

Terracotta
Ist schwer und zerbrechlich. Ist es auf deinem Balkon windig, können die Kästen herunterfallen und zerbrechen. Das Befestigen mit Schrauben oder Haken ist nicht möglich.

Blech & Metall
Gibt es in vielen verschiedenen Farben und Größen. Es gilt zu bedenken, dass diese rosten können, wenn sie nicht feuerverzinkt sind. Die Befestigung kann ebenfalls problematisch werden.

Holz
Für Holz spricht der nachhaltige ökologische Aspekt. Es gilt das Gewicht und die regelmäßige Pflege zu bedenken. Das Befestigen gestaltet sich ebenfalls schwierig.

Kunststoff
Pflanzgefäße und Blumenkästen aus Kunststoff sind leicht, farblich in vielen Variationen erhältlich und nicht pflegeintensiv. Die Oberfläche lässt sich feucht abwischen. Balkonkästen aus Kunststoff gibt es in der einfachen Ausführung und mit Wasserspeicher.

Welche Balkonkästen sind die besten?
Wasserspeicherkästen versorgen deine Pflanzen nach Bedarf mit Wasser und Nährstoffen bei längerem Regenwetter und an heißen Sommertagen. Das schützt die Balkonbepflanzung vor Trockenheit und Staunässe. Damit hast du länger Freude daran. Viele Pflanzenarten sind sehr empfindlich gegen Staunässe.

Regnet es einige Tage oder meint es der Pflanzensitter zu gut mit dem Gießen, stehen die Wurzeln im Wasser und faulen. Die Pflanzen gehen ein. Löcher im Kastenboden verhindern Staunässe. Diese musst du vorab selbst Bohren. Die Löcher können jedoch dazu führen, dass das Wasser unkontrolliert aus dem Kastenboden läuft und womöglich deine Nachbarn unter dir belästigt. Zudem verstopft die Erde oft die Löcher im Kasten.

So sehr wir uns über warme Sommertage freuen, brauchen deine Pflanzen meist zweimal am Tag Wasser. Es kommt unweigerlich zu Trockenperioden, die deinen Pflanzen schaden. Wenn der Balkonkasten zu nass oder zu trocken ist, stresst das die Pflanzen. Das führt dazu, dass sie nicht nur schlecht gedeihen, sondern auch anfällig für Schädlinge und Krankheiten werden. Blattlausbefall, rote Spinne, Trips und Mehltau sind dann meist die Folge.
Neben den Kosten für Insektizide und Fungizide belasten dich und die Umwelt der Einsatz dieser Pflanzenschutzmittel. Ein zunächst „teurer“ Blumenkasten ist daher schließlich doch die bessere Wahl. Er verhilft dir zu entspanntem Genuss wunderschöner und prächtiger Balkonkästen.

Wir empfehlen Wasserspeicherkästen aus Kunststoff. Wasserspeicherkästen sind Balkonkästen bei denen sich keine Staunässe bildet. Sie besitzen keine Löcher und tropfen nicht. Hier unterscheiden sich die vielen Angebote in Qualität, Preis und Ausstattung der Kästen. Die Qualität des Kunststoffes entscheidet, wie lange du Freude an deinem Pflanzkasten hast. Das wissen wir durch jahrzehntelanges bepflanzen von Balkonkästen für unsere Kunden.

Basierend auf unseren Erfahrungen mit vielen Kästen verschiedener Anbieter, empfehlen wir die Produkte der folgenden beiden:
Preis-/Leistungssieger ist für uns der Blumenkasten Mareta von Plastia. Erhältlich in den Größen 60 und 80 cm und mit Wasserspeicher, Wasserstandsanzeige und Überlauf ausgestattet. Der Kunststoff ist hochwertig und langlebig. Zusätzlich ist der Wasserspeicher fest verbaut und nicht nur durch eine lose Einlage vom Pflanzbereich getrennt.
Der beste Balkonkasten ist der Lechuza Balconera 50 oder 80. Dieser ist qualitativ hochwertig und innovativ spitze. Zur einfacheren Bepflanzung lässt sich beim Balconera der Pflanzeinsatz ganz leicht an den Griffen herausnehmen. Der übrige Teil des Kastens bleibt an Geländer, Hauswand oder Mauer befestigt. Viele dieser Merkmale machen den Balconera von Lechuza zur Elite unter den Blumenkästen. Lechuza Balconera sind Balkonkästen mit Wasserspeicher und Halterung (optional zu erwerben).

Den Lechuza Balconera gibt es in vielen Farben. Des Weiteren gibt es ihn ebenfalls in unterschiedlichen Serien, die sich in der Beschaffenheit der Oberflächen unterscheiden:
Cottage  = Balkonkästen geflochten
Color      = Balkonkästen glatt
Stone     = Balkonkästen leicht rau, putzartig, Steinoptik

Im Shop findest du zum Balconera unter den Artikelfotos ein informatives Video.

Wann bepflanze ich meinen Blumenkasten?
Mit der richtigen Bepflanzung kannst deinen Blumenkasten das ganze Jahr genießen.

Der Frühling kommt
Im Frühjahr, Februar/März/April bietet sich eine Bepflanzung mit den sogenannten Frühlingsblühern an. Dazu zählen Stiefmütterchen (große und kleine Viola), Tulpen, Hyazinthen, und Narzissen. Primeln, Ranunkeln und Vergissmeinnicht vertragen keine Temperaturen unter null.

Sommerflor
Ende April/Mai kannst du die Sommerbepflanzung vornehmen. Weitere Informationen zu Auswahl, Möglichkeiten bei der Kombination und Farbauswahl findest du im Blogbeitrag „Balkon- & Kübelpflanzen - Tipps und Inspirationen für sonnige und schattige Balkone“. (Hier geht‘s zum Artikel)

Endless Summer
Im farbenfrohen Herbst blüht dein Pflanzkasten mit Heide, Erika und bunten Blättern (Heuchera) auf. Schöne Ergänzungen sind Efeu, Silberblatt und Calocephalus (Silberkörpchen). Gepflanzt wird in der Regel Mitte September/Oktober, wenn es den Sommerblumen langsam zu kalt und nass wird.

Blumenkästen richtig bepflanzen

  • Die Befestigung der Kästen lassen sich am besten vor der Bepflanzung planen und durchführen. Bepflanzt sind die Kästen schwer und unhandlich.
  • Die Haken für das Geländer einstellen und befestigen. Da der Lechuza Balconera herausnehmbare Pflanzeinsätze hat, lässt sich das „Übergefäß“ jederzeit mit den Haltern am Geländer oder Hauswand befestigen. Passende Haken sind für den Plastia Mareta erhältlich. Falls vorhanden, muss zusätzlich die Ablassschraube im Gefäßboden entfernt werden, damit der Überlauf funktioniert. 
  • Mit etwas Pon, Blähton oder Seramis eine Drainageschicht von 2-3 cm dick den Kasten befüllen. Darauf dann gute Pflanzerde mit Ton und hohem Humusanteil geben. Billige Erden mit hohem Torfanteil trocknen die Pflanzen schnell aus! Wer keine Erde benutzen möchte, kann Pon oder Terrapon verwenden. 
  • Beim Bepflanzen ist darauf zu achten, dass du die Erde um die Pflanzen fest andrückst. Nach ein paar Tagen, in denen die Pflanzenwurzeln wachsen, wird ein Wasserspeicherkasten alleine durch den Füllschacht aufgegossen. Das versorgt ihn mit Flüssigdünger. ACHTUNG: Erst gießen beziehungsweise den Wasserspeicher auffüllen, danach Düngen! Die Düngung trockener Pflanzen führt zur Überdüngung und somit zum Verderb der Blumen. Der Wassergehalt der Pflanzen ist dadurch zu niedrig und gleichzeitig die Konzentration des Düngers zu hoch.

Bewässerung auf Balkon und Terrasse
Balkonkästen: wie oft gießen?
Normale Balkonkästen müssen im Sommer mehrmals am Tag gegossen werden. „Genießen statt gießen“ ist das Motto der automatischen Bewässerungen und der Pflanzgefäße mit Bewässerungssystem (Wasserspeicher).

Welches Bewässerungssystem empfehlen wir für Balkonkästen?
Automatische Bewässerung:
Wer gar nicht selbst gießen möchte, kann seine Kästen, Gefäße und Beete auf Balkon, Garten und Terrasse mit einer automatischen Bewässerung versorgen.
Vorteil: Du musst keinen Wasserspeicher auffüllen. Das System versorgt die Gefäße die ganze Saison über automatisch mit Wasser.
Nachteil: Du brauchst einen Wasseranschluss. Kleine Schläuche verbinden die Gefäße.

Pflanzgefäße mit Wasserspeicher
Vorteil: Du brauchst keinen Wasseranschluss und es befinden sich keine Schläuche zwischen den Gefäßen.
Nachteil: Falls der Wasserspeicher leer ist, musst du ihn auffüllen. Deine Pflanzen werden von ein paar Tagen bis zu 2 Wochen mit Wasser und Dünger versorgt. Das kommt auf den Bedarf der Pflanze und die Wetterverhältnisse an.

Die richtige Befestigung für meinen Balkon
Wer ein normales Balkongeländer hat, kann die Kästen mit passenden Haken aufhängen. Heute gibt es bei den modernen Baustilen unserer Häuser Glaswände, Streben oder überbreite Balkongeländer. Eine Befestigung daran ist problematisch.
Hier bietet der Balconera von Lechuza Lösungen zur Befestigung an, die mit anderen normalen Kästen unmöglich sind. So ist der Balconera der ideale Balkonkasten für breite Brüstungen. Der Hersteller bietet dafür längere Gurtbänder für die Balkonkastenhalter an. Für Balkongeländer mit weit auseinander stehenden Streben gibt es die Balconera Balkonkastenhalter-Ergänzung. Mit dem Balkonkastenhalter von Lechuza ist eine Befestigung des Balconera an der Hauswand möglich.

Kaufberatung Blumenkästen

Bepflanzte Balkonkästen bringen die blühende und duftende Blumenwiese auf deinen Balkon und Terrasse. Hängende oder stehende Sorten der farbenfrohen Balkonpflanzen wirken sich positiv auf dein Wohlbefinden aus. Sie verstärken die Wirkung deiner Wohlfühloase. Mit unserer Kaufberatung wollen wir dir helfen, den richtigen Blumenkasten zu finden. Dieser wird anschließend am Balkongeländer, Hauswand oder Mauer sicher befestigt.

Wie du deine bevorzugte Bepflanzung zusammenstellst, erklären wir in unserem Blog-Beitrag „Balkon-& Kübelpflanzen – Tipps und Inspirationen für sonnige und schattige Balkone“. Dort helfen wir beim Zusammenstellen der Farben und Auswahl der Blumen. (Hier geht's zum entsprechenden Blogbeitrag) Du möchtest in deinem Balkonkasten Kräuter, Obst oder Gemüse pflanzen? Dann schau doch einfach mal beim Blogbeitrag „Urban Gardening – Selbstversorgung als Trend“ rein. (Hier kommst du zum Blogbeitrag)

Bevor du die Pflanzen kaufst, ist es ratsam, den perfekten Blumenkasten auszusuchen und zu bestellen.

Welcher Blumenkasten passt zu mir und meiner Bepflanzung?

Welchen Blumenkasten du wählst hängt davon ab, welches Material du für deinen Pflanzkasten bevorzugst. Das eingeplante Budget ist ebenfalls entscheidend. Ist der Kasten zu schwer, umständlich zu bepflanzen oder schlecht zu befestigen, wirst du keine Freude daran haben. Beim Festlegen der Kosten für die Anschaffung ist eine langfristige Planung sinnvoll. Vertrocknen die Blumen an den ersten heißen Sommertagen, fallen erneute Kosten für die neue Bepflanzung an. Ein Balkonkasten, der deine Pflanzen üppig blühen und bis in den Herbst hinein gedeihen lässt, übersteigt den Wert seiner Anschaffungskosten. Und das, ohne dass du dich täglich darum kümmern musst.

Nimm dir für die Auswahl Zeit und schreibe dir auf, was du von ihm erwartest:

  • Material
  • Farbe
  • Gewicht
  • Kosten
  • Aufhängung
  • Nutzungsdauer (Einsatz ganzjährig oder im Sommer)
  • Pflegeintensität
  • Empfindliche Nachbarn unterhalb deines Balkon

Blumenkästen gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien wie Holz, Terracotta, Blech oder Kunststoff.

Terracotta
Ist schwer und zerbrechlich. Ist es auf deinem Balkon windig, können die Kästen herunterfallen und zerbrechen. Das Befestigen mit Schrauben oder Haken ist nicht möglich.

Blech & Metall
Gibt es in vielen verschiedenen Farben und Größen. Es gilt zu bedenken, dass diese rosten können, wenn sie nicht feuerverzinkt sind. Die Befestigung kann ebenfalls problematisch werden.

Holz
Für Holz spricht der nachhaltige ökologische Aspekt. Es gilt das Gewicht und die regelmäßige Pflege zu bedenken. Das Befestigen gestaltet sich ebenfalls schwierig.

Kunststoff
Pflanzgefäße und Blumenkästen aus Kunststoff sind leicht, farblich in vielen Variationen erhältlich und nicht pflegeintensiv. Die Oberfläche lässt sich feucht abwischen. Balkonkästen aus Kunststoff gibt es in der einfachen Ausführung und mit Wasserspeicher.

Welche Balkonkästen sind die besten?
Wasserspeicherkästen versorgen deine Pflanzen nach Bedarf mit Wasser und Nährstoffen bei längerem Regenwetter und an heißen Sommertagen. Das schützt die Balkonbepflanzung vor Trockenheit und Staunässe. Damit hast du länger Freude daran. Viele Pflanzenarten sind sehr empfindlich gegen Staunässe.

Regnet es einige Tage oder meint es der Pflanzensitter zu gut mit dem Gießen, stehen die Wurzeln im Wasser und faulen. Die Pflanzen gehen ein. Löcher im Kastenboden verhindern Staunässe. Diese musst du vorab selbst Bohren. Die Löcher können jedoch dazu führen, dass das Wasser unkontrolliert aus dem Kastenboden läuft und womöglich deine Nachbarn unter dir belästigt. Zudem verstopft die Erde oft die Löcher im Kasten.

So sehr wir uns über warme Sommertage freuen, brauchen deine Pflanzen meist zweimal am Tag Wasser. Es kommt unweigerlich zu Trockenperioden, die deinen Pflanzen schaden. Wenn der Balkonkasten zu nass oder zu trocken ist, stresst das die Pflanzen. Das führt dazu, dass sie nicht nur schlecht gedeihen, sondern auch anfällig für Schädlinge und Krankheiten werden. Blattlausbefall, rote Spinne, Trips und Mehltau sind dann meist die Folge.
Neben den Kosten für Insektizide und Fungizide belasten dich und die Umwelt der Einsatz dieser Pflanzenschutzmittel. Ein zunächst „teurer“ Blumenkasten ist daher schließlich doch die bessere Wahl. Er verhilft dir zu entspanntem Genuss wunderschöner und prächtiger Balkonkästen.

Wir empfehlen Wasserspeicherkästen aus Kunststoff. Wasserspeicherkästen sind Balkonkästen bei denen sich keine Staunässe bildet. Sie besitzen keine Löcher und tropfen nicht. Hier unterscheiden sich die vielen Angebote in Qualität, Preis und Ausstattung der Kästen. Die Qualität des Kunststoffes entscheidet, wie lange du Freude an deinem Pflanzkasten hast. Das wissen wir durch jahrzehntelanges bepflanzen von Balkonkästen für unsere Kunden.

Basierend auf unseren Erfahrungen mit vielen Kästen verschiedener Anbieter, empfehlen wir die Produkte der folgenden beiden:
Preis-/Leistungssieger ist für uns der Blumenkasten Mareta von Plastia. Erhältlich in den Größen 60 und 80 cm und mit Wasserspeicher, Wasserstandsanzeige und Überlauf ausgestattet. Der Kunststoff ist hochwertig und langlebig. Zusätzlich ist der Wasserspeicher fest verbaut und nicht nur durch eine lose Einlage vom Pflanzbereich getrennt.
Der beste Balkonkasten ist der Lechuza Balconera 50 oder 80. Dieser ist qualitativ hochwertig und innovativ spitze. Zur einfacheren Bepflanzung lässt sich beim Balconera der Pflanzeinsatz ganz leicht an den Griffen herausnehmen. Der übrige Teil des Kastens bleibt an Geländer, Hauswand oder Mauer befestigt. Viele dieser Merkmale machen den Balconera von Lechuza zur Elite unter den Blumenkästen. Lechuza Balconera sind Balkonkästen mit Wasserspeicher und Halterung (optional zu erwerben).

Den Lechuza Balconera gibt es in vielen Farben. Des Weiteren gibt es ihn ebenfalls in unterschiedlichen Serien, die sich in der Beschaffenheit der Oberflächen unterscheiden:
Cottage  = Balkonkästen geflochten
Color      = Balkonkästen glatt
Stone     = Balkonkästen leicht rau, putzartig, Steinoptik

Im Shop findest du zum Balconera unter den Artikelfotos ein informatives Video.

Wann bepflanze ich meinen Blumenkasten?
Mit der richtigen Bepflanzung kannst deinen Blumenkasten das ganze Jahr genießen.

Der Frühling kommt
Im Frühjahr, Februar/März/April bietet sich eine Bepflanzung mit den sogenannten Frühlingsblühern an. Dazu zählen Stiefmütterchen (große und kleine Viola), Tulpen, Hyazinthen, und Narzissen. Primeln, Ranunkeln und Vergissmeinnicht vertragen keine Temperaturen unter null.

Sommerflor
Ende April/Mai kannst du die Sommerbepflanzung vornehmen. Weitere Informationen zu Auswahl, Möglichkeiten bei der Kombination und Farbauswahl findest du im Blogbeitrag „Balkon- & Kübelpflanzen - Tipps und Inspirationen für sonnige und schattige Balkone“. (Hier geht‘s zum Artikel)

Endless Summer
Im farbenfrohen Herbst blüht dein Pflanzkasten mit Heide, Erika und bunten Blättern (Heuchera) auf. Schöne Ergänzungen sind Efeu, Silberblatt und Calocephalus (Silberkörpchen). Gepflanzt wird in der Regel Mitte September/Oktober, wenn es den Sommerblumen langsam zu kalt und nass wird.

Blumenkästen richtig bepflanzen

  • Die Befestigung der Kästen lassen sich am besten vor der Bepflanzung planen und durchführen. Bepflanzt sind die Kästen schwer und unhandlich.
  • Die Haken für das Geländer einstellen und befestigen. Da der Lechuza Balconera herausnehmbare Pflanzeinsätze hat, lässt sich das „Übergefäß“ jederzeit mit den Haltern am Geländer oder Hauswand befestigen. Passende Haken sind für den Plastia Mareta erhältlich. Falls vorhanden, muss zusätzlich die Ablassschraube im Gefäßboden entfernt werden, damit der Überlauf funktioniert. 
  • Mit etwas Pon, Blähton oder Seramis eine Drainageschicht von 2-3 cm dick den Kasten befüllen. Darauf dann gute Pflanzerde mit Ton und hohem Humusanteil geben. Billige Erden mit hohem Torfanteil trocknen die Pflanzen schnell aus! Wer keine Erde benutzen möchte, kann Pon oder Terrapon verwenden. 
  • Beim Bepflanzen ist darauf zu achten, dass du die Erde um die Pflanzen fest andrückst. Nach ein paar Tagen, in denen die Pflanzenwurzeln wachsen, wird ein Wasserspeicherkasten alleine durch den Füllschacht aufgegossen. Das versorgt ihn mit Flüssigdünger. ACHTUNG: Erst gießen beziehungsweise den Wasserspeicher auffüllen, danach Düngen! Die Düngung trockener Pflanzen führt zur Überdüngung und somit zum Verderb der Blumen. Der Wassergehalt der Pflanzen ist dadurch zu niedrig und gleichzeitig die Konzentration des Düngers zu hoch.

Bewässerung auf Balkon und Terrasse
Balkonkästen: wie oft gießen?
Normale Balkonkästen müssen im Sommer mehrmals am Tag gegossen werden. „Genießen statt gießen“ ist das Motto der automatischen Bewässerungen und der Pflanzgefäße mit Bewässerungssystem (Wasserspeicher).

Welches Bewässerungssystem empfehlen wir für Balkonkästen?
Automatische Bewässerung:
Wer gar nicht selbst gießen möchte, kann seine Kästen, Gefäße und Beete auf Balkon, Garten und Terrasse mit einer automatischen Bewässerung versorgen.
Vorteil: Du musst keinen Wasserspeicher auffüllen. Das System versorgt die Gefäße die ganze Saison über automatisch mit Wasser.
Nachteil: Du brauchst einen Wasseranschluss. Kleine Schläuche verbinden die Gefäße.

Pflanzgefäße mit Wasserspeicher
Vorteil: Du brauchst keinen Wasseranschluss und es befinden sich keine Schläuche zwischen den Gefäßen.
Nachteil: Falls der Wasserspeicher leer ist, musst du ihn auffüllen. Deine Pflanzen werden von ein paar Tagen bis zu 2 Wochen mit Wasser und Dünger versorgt. Das kommt auf den Bedarf der Pflanze und die Wetterverhältnisse an.

Die richtige Befestigung für meinen Balkon
Wer ein normales Balkongeländer hat, kann die Kästen mit passenden Haken aufhängen. Heute gibt es bei den modernen Baustilen unserer Häuser Glaswände, Streben oder überbreite Balkongeländer. Eine Befestigung daran ist problematisch.
Hier bietet der Balconera von Lechuza Lösungen zur Befestigung an, die mit anderen normalen Kästen unmöglich sind. So ist der Balconera der ideale Balkonkasten für breite Brüstungen. Der Hersteller bietet dafür längere Gurtbänder für die Balkonkastenhalter an. Für Balkongeländer mit weit auseinander stehenden Streben gibt es die Balconera Balkonkastenhalter-Ergänzung. Mit dem Balkonkastenhalter von Lechuza ist eine Befestigung des Balconera an der Hauswand möglich.

Zuletzt angesehen