Viele Eltern unterstützen und fördern die natürliche Entwicklung ihres Kindes mithilfe von Aktiv- und Motorikspielzeugen. So gehören Babyrasseln, und Spielbogen für viele bereits zur Babyausstattung dazu. In unserem großen Sortiment finden Sie viele verschiedene Lernspielzeuge für alle Alters- und Entwicklungsstufen.
Aber inwiefern fördern diese speziellen Spielsachen die Entwicklung und Motorik Ihres Kindes? Bereits nach wenigen Wochen beginnen Babys ihre Umwelt aktiver wahrzunehmen und wollen diese erforschen. So steht vor allem in den ersten Lebensmonaten die Ausbildung der Sinne Sehen, Tasten und Hören an erster Stelle. Von Woche zu Woche lernen Babys Objekte mit den Augen stärker zu fixieren und zu erkennen. Die visuelle Wahrnehmung kann dann durch bunte Kuscheltiere und Spielsachen unterstützend geschult werden. Zugleich stimulieren Rasselgeräusche und das Knistern von Knisterfolie die den akustischen Reiz.
Wichtig bei der Auswahl des richtigen Aktivspielzeuges ist, dass das Lernspielzeug der aktuellen Entwicklungsstufe entspricht. Auch zu viele verschiedene Applikationen können das Baby überfordern. Die Interessen des Nachwuchses sollten zusätzlich beachtet werden. Das Kind verliert ansonsten womöglich schnell den Spaß und die Aufmerksamkeit. Das Spielzeug sollte zudem besonders weich und leicht sein. Ein weiteres Kriterium ist ebenfalls die Größe. Das gewählte Produkt sollte nicht zu groß sein, sonst können kleine Kinderhände es eventuell nicht richtig greifen.
Babyspielzeug, vor allem jenes das die Motorik fördert, ist für Neugeborene zunächst ungeeignet, da sie sehr viel schlafen und wenig aktiv sind. Stattdessen kann ein Schmusetuch Wärme und Geborgenheit spenden. Viele verschiedene Modelle in farbenfrohen Designs finden Sie in unserem Onlineshop.
Bereits vier Wochen nach der Geburt beginnt das Baby aktiver zu sein. Spieluhren in kindgerechtem Design, wie die der Marke Happy Horse spielen eine beruhigende Melodie und können inklusive Spieluhr gewaschen werden. Auch die Elemente von einem Babymobile werden von dem Baby bereits mit den Augen fokussiert, wenn dieses über dem Wickeltisch aufgehangen wird.
Bereits nach dem 2. und dem 3. Lebensmonat lernt das Baby mithilfe von Greifring und Babyrassel gezielt nach etwas zu Greifen. Vor allem Greifspielzeug mit Rasseln sorgen für jede Menge Spielspaß. Zugleich kann auf Spiel- und Krabbeldecken, wie die von sigikid mit knisternden Kuscheltieren gespielt werden. Diese Stofftiere sind aus hochwertigen Materialen gefertigt und oft mit weiteren Applikationen wie einem Beißring versehen.
Ab dem 4. Monat trainieren Babys mit Spielbögen, Aktivitätscentern und Mobiles nicht nur spielerisch das räumliche Sehen, sondern zugleich die Auge-Hand-Koordination. Babys wollen die kleinen Anhänger von dem Spielcenter entdecken. Activitycenter von Done by Deer oder sebra können Sie hier bei uns zu günstigen Preisen online kaufen.
Grundsätzlich ist die Entwicklung jedes Babys jedoch anders. So dient das oben genannte lediglich als Empfehlung. Eltern kennen ihr Kind am besten und wissen, welches Spielzeug es zu welchem Zeitpunkt braucht.
Viele Eltern unterstützen und fördern die natürliche Entwicklung ihres Kindes mithilfe von Aktiv- und Motorikspielzeugen. So gehören Babyrasseln, und Spielbogen für viele bereits zur Babyausstattung dazu. In unserem großen Sortiment finden Sie viele verschiedene Lernspielzeuge für alle Alters- und Entwicklungsstufen.
Aber inwiefern fördern diese speziellen Spielsachen die Entwicklung und Motorik Ihres Kindes? Bereits nach wenigen Wochen beginnen Babys ihre Umwelt aktiver wahrzunehmen und wollen diese erforschen. So steht vor allem in den ersten Lebensmonaten die Ausbildung der Sinne Sehen, Tasten und Hören an erster Stelle. Von Woche zu Woche lernen Babys Objekte mit den Augen stärker zu fixieren und zu erkennen. Die visuelle Wahrnehmung kann dann durch bunte Kuscheltiere und Spielsachen unterstützend geschult werden. Zugleich stimulieren Rasselgeräusche und das Knistern von Knisterfolie die den akustischen Reiz.
Wichtig bei der Auswahl des richtigen Aktivspielzeuges ist, dass das Lernspielzeug der aktuellen Entwicklungsstufe entspricht. Auch zu viele verschiedene Applikationen können das Baby überfordern. Die Interessen des Nachwuchses sollten zusätzlich beachtet werden. Das Kind verliert ansonsten womöglich schnell den Spaß und die Aufmerksamkeit. Das Spielzeug sollte zudem besonders weich und leicht sein. Ein weiteres Kriterium ist ebenfalls die Größe. Das gewählte Produkt sollte nicht zu groß sein, sonst können kleine Kinderhände es eventuell nicht richtig greifen.
Babyspielzeug, vor allem jenes das die Motorik fördert, ist für Neugeborene zunächst ungeeignet, da sie sehr viel schlafen und wenig aktiv sind. Stattdessen kann ein Schmusetuch Wärme und Geborgenheit spenden. Viele verschiedene Modelle in farbenfrohen Designs finden Sie in unserem Onlineshop.
Bereits vier Wochen nach der Geburt beginnt das Baby aktiver zu sein. Spieluhren in kindgerechtem Design, wie die der Marke Happy Horse spielen eine beruhigende Melodie und können inklusive Spieluhr gewaschen werden. Auch die Elemente von einem Babymobile werden von dem Baby bereits mit den Augen fokussiert, wenn dieses über dem Wickeltisch aufgehangen wird.
Bereits nach dem 2. und dem 3. Lebensmonat lernt das Baby mithilfe von Greifring und Babyrassel gezielt nach etwas zu Greifen. Vor allem Greifspielzeug mit Rasseln sorgen für jede Menge Spielspaß. Zugleich kann auf Spiel- und Krabbeldecken, wie die von sigikid mit knisternden Kuscheltieren gespielt werden. Diese Stofftiere sind aus hochwertigen Materialen gefertigt und oft mit weiteren Applikationen wie einem Beißring versehen.
Ab dem 4. Monat trainieren Babys mit Spielbögen, Aktivitätscentern und Mobiles nicht nur spielerisch das räumliche Sehen, sondern zugleich die Auge-Hand-Koordination. Babys wollen die kleinen Anhänger von dem Spielcenter entdecken. Activitycenter von Done by Deer oder sebra können Sie hier bei uns zu günstigen Preisen online kaufen.
Grundsätzlich ist die Entwicklung jedes Babys jedoch anders. So dient das oben genannte lediglich als Empfehlung. Eltern kennen ihr Kind am besten und wissen, welches Spielzeug es zu welchem Zeitpunkt braucht.